Fischerprüfung
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fischerprüfung im Saarland
Um im Saarland zur Fischerprüfung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang
- Es ist zwingend erforderlich, einen Vorbereitungslehrgang zu absolvieren, der vom Fischereiverband Saar oder einer von diesem beauftragten Institution angeboten wird.
- Der Lehrgang kann entweder online oder in Präsenz absolviert werden.
- Nachweis über ein Vereinspraktikum
- Gemäß der Landesfischereiordnung (§ 30 LFO) müssen die Teilnehmer ein Vereinspraktikum mit den von der Fischereibehörde festgelegten Mindestinhalten erfolgreich absolvieren. Das Praktikum kann nach der Fischerprüfung bei uns absolviert werden.
- Schriftlicher Nachweis
- Der schriftliche Nachweis über die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang dient gleichzeitig als Zulassung zur Fischerprüfung.
Inhalte der Fischerprüfung
- Allgemeine Fischkunde
- Besondere Fischkunde
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
- Gewässerkunde
Prüfungsvorbereitung Online
Für all diejenigen, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht an einem unserer Präsenzlehrgänge teilnehmen können, gibt es eine Möglichkeit, online die Fischerprüfung vorzubereiten.
Kooperationspartner für die Fischerprüfung
Anmeldung zur Fischerprüfung nach einem Onlinekurs
Es gibt verschiedene Onlinekursanbieter, bei denen Sie den Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung absolvieren können. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erfolgt die Anmeldung zur Fischerprüfung direkt über den jeweiligen Kursanbieter.
Anmeldung für Teilnehmer des Beute Fieber Kurses
Teilnehmer des Onlinekurses Beute Fieber können sich direkt über den Fischereiverband Saar zur Fischerprüfung anmelden. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular sowie das Zertifikat über den absolvierten Kurs per E-Mail an: onlinepruefung@fischereiverband-saar.de
Wir prüfen die eingereichten Unterlagen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Lehrgänge absolviert wurden.
Prüfungsvorbereitung im Präsenzkurs
Eine weitere Möglichkeit zur Prüfungsvorbereitung ist die Teilnahme an einem einwöchigen Präsenzlehrgang. Dieser behandelt alle relevanten Lernfragen und -themen und wird von unseren erfahrenen Ausbildern geleitet. Die Termine und Veranstaltungsorte der Präsenzlehrgänge können Sie über diesen Link abrufen.
Die Dauer des Kurses beträgt eine Woche.
Montag: 18:00 – 22:00 Uhr (Abweichungen werden mitgeteilt.)
Dienstag bis Freitag: 19:00 – 22:00 Uhr
Samstag: schriftliche Prüfung mit abschließendem Praktikum
Anmeldegebühr inkl. Prüfungsgebühr:
Jugendliche – 50,00 €
Erwachsene – 100,00 €
Anerkennung des saarländischen Fischereischeins
Der saarländische Fischereischein wird in mehreren Bundesländern anerkannt. Allerdings kann es in Bundesländern, in denen das Wohnsitzprinzip gilt, zu Problemen mit der Anerkennung kommen, wenn der Hauptwohnsitz nicht im Saarland liegt.
Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmenden an unseren Vorbereitungslehrgängen:
Ich nehme zur Kenntnis, dass es bei der Anerkennung des saarländischen Vorbereitungslehrgangs, des saarländischen Prüfungszeugnisses oder des saarländischen Fischereischeins in anderen Bundesländern, in denen das Wohnsitzprinzip gilt, zu Problemen kommen kann und die Dokumente ggf. nicht anerkannt werden, wenn mein Hauptwohnsitz nicht im Saarland liegt. Es liegt in meiner eigenen Verantwortung, mich über die geltenden Vorschriften in diesen Bundesländern zu erkundigen.
Dieser Hinweis wird auch im Anmeldeformular unserer Vorbereitungslehrgänge eingebunden. Die Anmeldung ist nur möglich, wenn dieser Hinweis von den Teilnehmenden bestätigt wird.
Wir empfehlen daher allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Vorbereitungslehrgänge, sich im Vorfeld über die jeweiligen Bestimmungen in ihrem Bundesland zu informieren. Die Anerkennung des saarländischen Prüfungszeugnisses oder Fischereischeins liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer.